MODELLGEMEINDE
Gemeinde Wildpoldsried

Gemeinde Wildpoldsried: In der Zukunft dahoam

Regierungsbezirk: Schwaben
Landkreis: Oberallgäu
Einwohnerzahl: Rund 2.500
Flächengröße: 2,7 Hektar
Modellgemeinde in Phase 3
www.wildpoldsried.de/isek-landstadt-bayern.html
Projektziel
Wildpoldsried, bekannt als Energiedorf, stellt sich aktiv der Herausforderung der Innenentwicklung. Vier zentrale Flächen im Ort sollen entwickelt werden, um vielfältige und nachhaltige Wohnmöglichkeiten zu schaffen. Ziel ist es, einen attraktiven Heimatort sowohl für ehemalige als auch neue Bewohnerinnen und Bewohner zu schaffen und das Zusammenleben der Generationen zu fördern.

Wettbewerb und Planung
Ein städtebaulicher Wettbewerb brachte innovative Ideen für die vier innerörtlichen Areale hervor. Die Wettbewerbsentwürfe berücksichtigen die Bedürfnisse aller Generationen und verbinden Wohnen und Arbeiten so, dass sowohl Privatsphäre als auch Gemeinschaft gefördert werden. Der Siegerentwurf des Wettbewerbs wurde in einem Rahmenplan bedarfsorientiert weiterentwickelt und konkretisiert.
Innovation und Nachhaltigkeit
Das Aufgreifen der aktuellen Themen, wie Ressourcenschutz und Klimaanpassung, zeichnen das Projekt aus. Der besondere Ansatz sind die vier kleinen, dezentralen Entwicklungsflächen, die individuell und spezifisch entwickelt werden. Damit präsentiert Wildpoldsried mustergültige Beispiele für Verdichtungsmaßnahmen im ländlichen Raum. Die Gemeinde setzt zudem auf das Konzept des „Schwammdorfs“, um natürliche Ressourcen zu schonen und das ökologische Gleichgewicht zu verbessern. Dieser Ansatz beinhaltet unter anderem die Nutzung von Regenwasser und grüne Freiräume in den neuen Quartieren. So wird das dörfliche Leben bereichert und die Klimaanpassung vorangetrieben.
Engagement und Identität
Planende, Bürgerinnen und Bürger sowie Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer arbeiten in diesem Projekt Hand in Hand, um das Dorf für die Zukunft neu zu gestalten. Da die Menschen vor Ort aktiv ihre Ideen und Wünsche einbringen konnten, ist das Projekt eng mit den Bedürfnissen und der Identität der Gemeinschaft verbunden.