Zukunftsthemen und Expertise

Mit vier Symbolen sind die Themenfelder des Modellprojektes Mobilität, Nachhaltigkeit, Städtebauliche Erneuerung und Transformation  dargestellt.
 © StMB

LANDSTADT BESTAND richtet den Blick auf zentrale Zukunftsfragen – und betrachtet dabei vier Themenfelder besonders intensiv. Die Modellgemeinden werden von einem erfahrenen Expertengremium unterstützt – mit Beratung, Austausch und wissenschaftlichen Impulsen zur richtigen Zeit. Jede Modellgemeinde profitiert von diesem Netzwerk und gestaltet ihre Zukunft individuell, mit Unterstützung und Inspiration aus erster Hand.

Städtebauliche Tranformation und Raumplanung

Wie fördern wir Innovation in Bau- und Planungskultur?

Den Bestand mit seinen Qualitäten zu schätzen und weiterzuentwickeln ist der Grundgedanke von LANDSTADT BESTAND. Neue Impulse für Straßen, Plätze und Grünflächen steigern die Aufenthaltsqualität. Die gebaute Umwelt ist ohne Gemeinschaft, Teilhabe und Integration nicht denkbar und Basis der Identifikation der Menschen mit ihrem Quartier. Eine offene Beteiligungs- und Planungskultur und die enge Zusammenarbeit von privaten und öffentlichen Akteuren schaffen Synergien – und treiben Innovationen voran.

Experte Prof. Mario Tvrtkovic
 © Prof. Mario Tvrtkovic
„Mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit, Resilienz, Suffizienz und Stadtumbaukultur, adressiert das Projekt die aktuellen Herausforderungen einer zukunftsfesten Entwicklung von Stadt und Land. Das gemeinsame Ziel einer kulturell, sozial, ökologisch und wirtschaftlich verantwortlichen Baukultur im städtebaulichen Kontext, wird getragen von Mitwirkung und Teilhabe der Kommunen und Menschen vor Ort. Das Modellprojekt LANDSTADT BESTAND ist eine wunderbare Einladung zum Mitwirken und Kooperieren.“ Experte Prof. Mario Tvrtković, Hochschule Coburg

Städtebaulicher Bestand und Wohnungsbau

Wie können wir bauliche Strukturen optimal nutzen und weiterentwickeln?

Der Bestand ist mehr als nur Kulisse – er ist eine wertvolle Ressource. Das Modellprojekt fördert die gezielte Weiterentwicklung durch Innenentwicklung, neue Wohnformen und Ergänzungen für multifunktionale Quartiere. Dabei stehen auch öffentliche Angebote, stabile Folgekosten und die sozialen und demografischen Strukturen im Fokus. Innovative Nutzungskonzepte, Barrierefreiheit, Kreislaufwirtschaft und der Abbau schädlicher Einflüsse spielen eine wichtige Rolle.

Expertin Michaela Ausfelder
 © Michaela Ausfelder
„Wir brauchen Raum innerhalb und außerhalb der Gebäude für ein lebendiges Miteinander. Zentrumsnahes Wohnen muss durch Orte der Begegnung, Kreativität und des sozialen Austauschs ergänzt werden. So können neue Formen des Zusammenlebens entstehen." Expertin Michaela Ausfelder, Architektin und Stadtplanerin

Mobilität und Verkehr

Wie können wir bauliche Strukturen optimal nutzen und weiterentwickeln?

Der Bestand ist mehr als nur Kulisse – er ist eine wertvolle Ressource. Das Modellprojekt fördert die gezielte Weiterentwicklung durch Innenentwicklung, neue Wohnformen und Ergänzungen für multifunktionale Quartiere. Dabei stehen auch öffentliche Angebote, stabile Folgekosten und die sozialen und demografischen Strukturen im Fokus. Innovative Nutzungskonzepte, Barrierefreiheit, Kreislaufwirtschaft und der Abbau schädlicher Einflüsse spielen eine wichtige Rolle.

Experten für Mobilität und Verkehr Prof. Dr. André Bruns und Prof. Dr. Volker Blees
 © Prof. Dr.-Ing. André Bruns und Prof. Dr.-Ing. Volker Blees
„Mobilitätsmanagement denkt das Verkehrssystem von den Menschen her und bringt so Mobilitätsbedarfe und baulich-technische Lösungen sowie Angebote zusammen.“ Experten Prof. Dr.-Ing. André Bruns und Prof. Dr.-Ing. Volker Blees, Hochschule RheinMain

Nachhaltigkeit und Klima

Wie gelingt mehr Nachhaltigkeit im Bestand?

Klimaanpassung und Nachhaltigkeit sind zentrale Herausforderungen unserer Zeit. Das Modellprojekt unterstützt Gemeinden dabei, Anpassungsmaßnahmen für widerstandsfähige Quartiere gezielt vorzubereiten – etwa durch integrierte Konzepte, die Kooperation von öffentlichen und privaten Akteuren und Ideen für Anreizsetzungen. Kompakte Strukturen mit kurzen Wegen und ein nachhaltiges Flächenmanagement stehen im Mittelpunkt. LANDSTADT BESTAND ist Teil der bayerischen Flächensparoffensive.

Experte Prof. Dr. Martin Berchtold
 © Prof. Dr. Martin Berchtold
„Klimaanpassung und Nachverdichtung schließen sich nicht aus. Vielmehr können durch clevere Kombination wirkungsvolle und dringend benötigte Transformationsprozesse auf den Weg gebracht und umgesetzt werden. Sie machen aus bisher schwierigen Räumen starke Quartiere und schaffen dabei eine höhere Lebensqualität für alle Bewohnerinnen und Bewohner.“ Prof. Dr. Martin Berchthold, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau