MODELLGEMEINDE
Stadt Roth

Stadt Roth: Revitalisierung eines innerstädtischen Industriestandorts

Regierungsbezirk: Mittelfranken
Landkreis: Roth
Einwohnerzahl: Rund 25.000
Flächengröße: 13,7 Hektar
Modellgemeinde in Phase 3
www.stadt-roth.de/de/leben-wohnen/neuland
Projektziel
Im Herzen von Roth entsteht auf dem ehemaligen Gelände der Firma LEONI ein innovatives Stadtquartier, das den Charme der alten Industriearchitektur mit modernen Wohn- und Lebensräumen verbindet. Ziel ist es, eine lebendige Gemeinschaft zu fördern, in der sich Jung und Alt in einer Mischung aus Wohnen, Gewerbe und Freizeit begegnen.

Wettbewerb und Planung
Ein städtebaulicher Wettbewerb stellte die Weichen für die zukunftsorientierte Entwicklung des Areals. Die Planung sieht eine hohe bauliche Dichte und kurze Wege für die bestmögliche Lebensqualität vor. Der Siegerentwurf integriert intelligent Fuß- und Radwege, die das Quartier nahtlos mit der Altstadt, dem Bahnhof und den umliegenden Stadtteilen verbinden. Der städtebauliche Entwurf wurde in zahlreichen Konzeptwerkstätten weiterentwickelt, in Hochwasser- und Klimagutachten überprüft und in einem Rahmenplan konkretisiert.
Innovation und Nachhaltigkeit
Die Entsiegelung, Altlastensanierung und die Entwicklung einer Mobilitätsstruktur sind herausfordernde Aufgaben, die kompetent und konsequent angegangen werden. Das Gelände liegt in Insellage zwischen Rednitztal und Mühlwasserkanal und steht exemplarisch für den Umgang mit einer möglichen Extrem-Hochwasserlage und für einen natur- und klimagerechten Umbau zu einem gemischten Stadtquartier. Roth setzt auf das Konzept der Schwammstadt, um Klimaanpassung aktiv zu gestalten. Die Planung beinhaltet offene Wasserläufe, Hochwasserschutzflächen und durchdachte Freiräume, die sowohl die Regenwasserversickerung als auch die Frischluftzufuhr unterstützen. Ein zentral organisiertes Parksystem fördert zudem ein autoarmes Quartier und erhöht die Lebensqualität
durch weniger Verkehr.
Engagement und Identität
Ein Teil der historischen Fabrikstrukturen wird erhalten und umgenutzt, was dem neuen Quartier einen unverwechselbaren, identitätsstiftenden Charakter verleiht. Diese nachhaltige Nutzung der vorhandenen Bausubstanz spiegelt das Engagement der Stadt Roth wider, ihre Geschichte zu bewahren und gleichzeitig zukunftsfähige Lösungen umzusetzen. Der Prozess wird mit hoher Professionalität und intensivem Austausch mit allen planungsrelevanten kommunalen Partnern gestaltet.